Noch einmal durchs Watt! Die Wanderung nach Baltrum ist bis zur Insel Baltrum eine geführte Wattwanderung vom Wattwanderzentrum Ostfriesland mit zertifiziertem Wattführer. Wir starten am Hafen von Neßmersiel voll ausgerüstet mit Beachies, Regen-, bzw. Windjacke und Rucksack mit Wechselkleidung, Wasser und Müsliriegel. Die Wanderung bis zur Insel beträgt ca. 7km und auf der Insel nochmal ca. 6km. Meine beiden Kinder (9 und 11) begleiten mich heute und es freut mich sehr. Die Wattwanderung ist also durchaus auch für Kinder geeignet, erlaubt ist die Tour ab 8 Jahre.
Es geht los und wir durchqueren zuerst die Salzwiesen bis wir das Watt erreichen. Aber auch in den Salzwiesen gibt es bereits viel zu sehen und wir lernen den ostfriesischen Beifuß, den Queller, Schlickgras, den Strandflieder und die Portulak-Keilmelde kennen. Die Pflanzen, die in den Salzwiesen wachsen, nehmen das Salzwasser auf, müssen das Salz aber wieder abgeben, da auch sie nur mit Wasser überleben können. Die Meldengewächse zum Beispiel, lagern das Salz in den Blatthaaren ab, die sie dann abwerfen. Der Strandflieder hat Drüsen, mit denen er das Salz aktiv ausscheidet und der Queller stirbt im Herbst ganz ab, bildet sich aus Samen im Frühjahr dann neu. Ich finde es sehr beeindruckend, welche Strategien die Pflanzen entwickeln, um auch mit Salzwasser überleben zu können!
Wir erreichen nun das Watt und es kann losgehen. Das Watt ist nicht so weich, wie das meiner letzten Tour, es ist leichter zu begehen. Also auch für die Kinder nicht so anstrengend.

Die Tour hat bereits um 8:00 Uhr morgens begonnen, zum Einen, weil Watt da war und zum Anderen, damit man den Tag auf der Insel noch nutzen kann. Es ist wunderschön, durch die Morgensonne zu laufen. Sie glitzert im Watt und lässt die Menschen als Silhouetten erscheinen.
Der Wattführer bleibt stehen und beginnt plötzlich an einer Stelle zu graben. Er sieht bereits auf der Oberfläche des Wattes, welches Tier sich darin versteckt. Er hat ein Kreuz auf der Oberfläche gesehen und beginnt an dieser Stelle ein Stück des Bodens auszugraben. Ich hätte gedacht, diese Dreiecke sind Spuren von Vögeln. Aber nein, es ist die Spur einer Muschel, die sich tief in der Erde versteckt hat. Während sie nun freigeschaufelt ist, beobachten wir, wie sie sich öffnet, rausschaut, ihren Fuss rausstreckt und versucht, sich wieder in die Erde zu graben.

Wir gehen auf die Suche nach anderen Muscheln unter der Erdoberfläche. Die anderen Herzmuscheln sind nicht so tief eingegraben und können leicht mit den Fingern rausgeholt werden. Man erkennt sie an den kleinen Löchern in der Oberfläche des Watts. Wir legen die Muscheln, die wir rausgeholt haben, auf die Wattoberfläche und schauen ihnen zu, wie sie sich wieder eingraben. Ich bin fasziniert!
Weiter geht es nun zu der Muschelbank, wo wir Krabben, Garnelen, Austern und Miesmuscheln sehen und auch hierzu einiges erfahren. Durch die Muschelbank zieht sich ein Priel. Darin lässt es sich besser laufen, der Boden ist nicht zu weich.
Es geht weiter Richtung Baltrum. Die Priele werden größer und tiefer. Wir durchwaten sie, wir hätten auch einen Bogen laufen können, aber es ist sehr warm und wir entscheiden uns für das Durchwaten. Den Kindern reicht das Wasser an tiefster Stelle bis über den Po, aber sie haben Spaß dabei.

Nun erreichen wir eine Sandbank, wo wir eine kurze Pause einlegen. Der Wattführer erzählt und erklärt währenddessen die Gezeiten. Auf der Sandbank liegen verteilt mehrere Feuerquallen. Sie sehen wunderschön aus, man sollte jedoch vermeiden sie zu berühren. Besonders freue mich aber über den Löffler, der an uns vorbei fliegt. Ein wunderschöner Vogel!

Nun ist es nicht mehr weit bis zu Insel. Wir laufen durch das letzte Stück Watt, bis wir zu dem Übergang zur Insel, also den Salzwiesen kommen und somit auf die Insel.
Nachdem wir uns die Füße und Beine gewaschen, uns umgezogen und gestärkt haben, geht die Wanderung auf der Insel weiter. Sie hat eine Fläche von 6,5qkm und hat knapp 500 Einwohner. Im Sommer, wenn die Insel voll belegt ist, beträgt die Zahl der Besucher um die 5000!
Wir kommen an der Kirche von Baltrum vorbei. Die evangelisch-lutherische Inselkirche wurde 1929 und 1930 auf Baltrum erbaut.

Die Insel ist unterteilt in den West- und Ostteil. Wir beginnen die Tour in den Ostteil entlang des Flughafens, entlang der Küste, bis wir nach ca. 2km links in die Dünen einbiegen, welche wunderschön sind!

Abgehend von dem Dünenhauptweg gibt es verschiedene Möglichkeiten, den schönen Nordstrand von Baltrum zu erreichen. Da wir unsere Fähre pünktlich erreichen müssen, nehmen wir die letzte und kürzeste Möglichkeit und legen eine Badepause am Meer ein. Schöner weißer Sandstrand, Wellen, ein tolles Badevergnügen für die Kinder.
Die Zeit ist zu kurz und wir müssen weiter zur Fähre. Wir gehen durch die Dünen und auf der Promenade zurück Richtung Ortskern und dann zum Hafen. Ich wäre gerne noch zur Bake am Westkopf gelaufen und hätte Norderney gewunken. Außerdem hätte ich gerne Seehunde gesehen, denn am Westkopf ist die Wahrscheinlichkeit recht groß.

Doch unsere Fähre legt in einer halben Stunde ab und wir machen uns auf den Weg dorthin. Es war ein toller Tag, eine tolle Wanderung und meinen Kids hat es auch super gut gefallen.
Trackbacks/Pingbacks