Treffen der geführten Wattwanderung

Das Treffen der geführten Wattwanderung startet mittags um 12:30 Uhr am Strand von Schillig. Ich warte dort mit meinen beiden Kindern und meiner Hündin Hanny auf Gerke, den Wattführer. Gerke Enno Ennen bietet eine Vielfalt an Wattwanderungen an, die sich alle interessant anhören. Wir haben die, zur Vogelinsel Minsener Oog gewählt, da diese Insel nicht öffentlich zugänglich und sicher interessant zu besuchen ist.

Eine kleine Gruppe trifft sich am Treffpukt und es läuft sogar noch ein weiterer Hund mit. Gerke macht eine kleine Einführung und erklärt erst mal, was auf uns zu kommt. Die Tour ist ca. 10 Kilometer lang, eine halbe Stunde Pause auf der Insel und immer wieder kurze Erklärstopps. Insgesamt wären wir fünf Stunden unterwegs. Das abschreckende sind die Priele, die sich sehr tief vor der Insel durchziehen. Gerke meint sie seien hüfttief, seine Hüfte ist natürlich nicht auf der Höhe meiner bei meinen 1,60 Meter. Es ist schwierig abzuschätzen, ob Kinder und Hund das schaffen, doch die Kinder, die bereits 3 Stunden surfen waren, meinten das sei kein Problem. Doch ob die junge Hanny das alles mitmacht ist die andere Frage. Wir laufen mit!

Naturstrand in Schillig

Über den Naturstrand in Schillig starten wir nun Richtung Wattenmeer. Der Naturstrand oder Hundestrand, wie er auch genannt wird, beginnt links neben dem kostenpflichtigen Strandkorbstrand und zieht sich weit hinaus mit schönem, weißen Sand. Ich finde, es ist einer der schönsten Strände der ostfriesischen Festlandküste, zumindest derer, die ich kenne. Für Hunde sicher ein kleines Paradies und für Strandbesuch mit Hund zu empfehlen!

Naturstrand Schillig
Hanny am Naturstrand in Schillig

Wattenmeer und das Weltnaturerbe

Wattenmeer und das Weltnaturerbe! Zu Beginn erklärt Gerke, dass das Wattenmeer mit seinen mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten und mit 11.500qkm, der größten zusammenhängenden Schlick- und Wattsandfläche der Welt, 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe in Deutschland erklärt wurde. 2011 und 2014 zogen Niederlande und Dänemark nach. Das Wattenmeer ist nicht nur zum Weltnaturerbe sondern auch zum UNESCO Biosphärenreservat ernannt worden.

Wir laufen nun mit der kleinen Gruppe los ins Watt. Der Boden ist recht fest und läßt sich gut begehen. Hund an der Schleppleine, Kinder motiviert geht es in zügigem Tempo Richtung Minsener Oog. Dicke, dunkle Wolken hängen am Himmel und sehen über dem weiten Watt beeindruckend aus.

Wattwanderung zur Vogelinsel Minsener Oog
Wattwanderung nach Minsener Oog

Gerke bleibt immer mal wieder stehen und erklärt etwas zum Leben im Biosphärenreservat. So zeigt er uns Muscheln, die sich wieder in den Schlick fressen, Wattwürmer, die gegen die Muscheln wettrennen, Krebse, Garnelen, verschiedene Arten von Quallen und was noch alles zu finden ist in den Tiefen des Watts. Hanny bekommt einen kleinen Fisch und frisst ihn glücklich!

Gerke hält eine Qualle in der Hand und erklärt, dass sie sehr kollagenhaltig sind und damit sehr gut für die Haut gegen Alterungsprozesse wirken. Er nimmt die Qualle und steckt sie in den Mund und tatsächlich, er schluckt sie runter und sagt trocken, dass das Kollagen, das teuer in der Kosmetik gekauft wird, doch hier viel günstiger sei. Das Kommentar meiner Tochter: „Das hat der jetzt nicht wirklich gemacht.“

Kollagenhaltige Qualle

Weiter geht es und bald gelangen wir zu den Prielen, die sich vor der Insel durchziehen. Priele sind natürliche Wasserläufe im Watt, die je nach Wetterlage und Witterung unterschiedlich stark gefüllt sind. Ich erkenne keine Priele mehr sondern sehe nur Wasser und Gerke meint, sie seien stark gefüllt. Wenn sich einer nicht traut oder umkehren will, müssen alle mit zurück gehen, sagt er, weil er keinen zurücklassen kann. Es gehen alle mit. Bis zur Insel ist nur noch Wasser zu sehen.

Priele vor Minsener Oog

Die Sonne schafft es nicht richtig sich durchzusetzen und es ist recht kühl. Wir haben kurze Hose, T-Shirt und Regenjacke an, aber da wir sowieso im Wasser laufen und nass werden ist das auch egal. Es ist ungemütlich und recht kalt. Das Wasser reicht mir bis zur Brust, den Kindern steht das Wasser bis zum Hals. Sie nehmen ihre Rucksäcke auf den Kopf. Hanny, meine Hündin muss schon bald schwimmen. Vorher noch nie geschwommen, macht sie es toll! Das Wasser ist nicht überall gleich tief und Hanny kann zwischendurch auch immer wieder laufen. Die Gruppe kämpft sich durch Wasser und tiefen Schlick und wird dann mit dem Besuch auf der Insel Minsener Oog belohnt.

Die Vogelinsel Minsener Oog

Die Insel Minsener Oog ist eine künstlich angelegte Insel, zum Schutz der Fahrrinne zu den Häfen Wilhelmshaven und Bremerhaven. Durch Sandaufschüttungen und das Anpflanzen von Strandhafer, konnte die Insel vor Landabgang gesichert werden. Sie ist 370 Hektar (4,5×1,5km) groß und kann aus Naturschutzgründen nur zu kleinen Teilen besucht werden, denn die komplette Insel gehört zur Ruhezone I, da sie Brutplatz für viele Seevögel, wie verschiedene Möwenarten, Elster, Krähen und Schwalbenarten ist. Kaninchen wurden auf der Insel Ende der 50er Jahre ausgesetzt, um den Vögel als Nahrungsreserve zu dienen.

Auf uns wartet bereits die Vogelwartin von Minsener Oog, die für Fragen zur Verfügung steht. Sie hat ein Fernglas aufgebaut, womit wir Vögel beobachten können. Da wir die Gezeiten nutzen müssen um auch wieder bei Ebbe zurückzukommen, müssen wir bald wieder los. Wir haben lediglich 30 Minuten auf der Insel Zeit, das ist auch ausreichend, denn Regenjacke und Kleidung sind nass und es wird kalt. Wir treten also den Rückweg an und passieren wieder die Priele. Zurück ist es irgendwie leichter, weil ich weiss, was mich erwartet.

Seehund in Sicht

Wir erreichen wieder festes Watt ohne tiefe Priele und können normal weiterlaufen. Gerke stoppt die Gruppe, weil er einen Seehund gesichtet hat. Ich muss sagen, dass war das größte Erlebnis seit langem für mich, einen Seehund in freier Wildnis zu sehen. Wir stellen uns alle dicht zusammen, damit der Seehund uns nicht als Gefahr sieht und pirschen uns sozusagen an. wir gehen geschlossen ein paar Meter, bleiben stehen und gehen weiter, so dass wir bis auf wenige Meter an die Robbe heran kommen. Dann wird es ihr doch zu bunt und sie springt ins Wasser und schwimmt davon. Was für ein Erlebnis!!

Seehund im Watt
Seehund im Watt vor Schillig

Wir waren fünf Stunden unterwegs und haben wieder den Strand von Schillig erreicht. Eine absolut tolle und erlebnisreiche Wanderung ist zu Ende und ich freue mich schon, sobald wie möglich eine neue Tour bei Gerke zu buchen. Leider glaube ich nicht, dass ich das dieses Jahr noch schaffe.