Rundwanderweg zum Silbersee und den Wilhelmsteinen.

Rundwanderweg von 17,8 km und 310 Höhenmetern. Der Weg ist bis auf kleines Stück von einem Kilometer sehr gut zu laufen. Generell breite, gemütliche Wanderwege. Silbersee und Wilhelmssteine als Besonderheit auf dem Weg.

Ich starte meine Tour morgens früh alleine am Waldschwimmbad in dem Dillenburger Ortsteil Oberscheld. Der Ort, mit knapp 2000 Einwohnern, ist geprägt durch den Bergbau, denn es gab hier viel Eisenerzabbau. Und so starte ich meine Tour mit einem kleinen Abstecher zu einem Stollen. Es ist der einzige Stollen, den ich auf dieser Tour besuche, denn das wird noch mal eine eigene Wanderung.

Die Tiefegrube

Bereits am Weg zur Grube sind Verweise auf die Grubentätigkeiten des Ortes. So hängt am Parkplatz des Schwimmbades ein Waggon, wie er früher für den Erzabbau genutzt wurde. Erst finde ich den Stollen gar nicht, dabei stehe ich direkt davor. Die unscheinbare moderne Tür, lässt mich hier nicht den Stolleneingang vermuten. Außer dieser Tür gibt es auch nicht mehr von der Grube zu sehen.

Eine schöner breiter geteerter Weg führt nun knapp 4 Kilometer links entlang der Schelde bis kurz vor den Ort Tringenstein. Ich laufe permanent bergauf. Auf rechter Seite hätte ich einen kleinen Umweg zu einem See mit Jagdhütte machen können, doch ich laufe weiter und schaue mir diesen nun von meinem Weg von oben an. Durch die Bäume ist die Sicht darauf leider eingeschränkt.

Silbersee

Ich verlasse nun den schönen breiten Weg für einen von Harvestern verfahrenen Matschweg, der zudem einen recht steilen Anstieg hat. Er geht zum Glück nur knapp einen Kilometer. Kurz vor dem Ort Tringenstein stoße ich wieder auf einen gut zu laufenden Wald- man kann schon sagen Spazierweg. Nicht weit, erreiche ich schon den Silbersee. Er ist sehr klein, aber dennoch sehr schön! Hinter dem See ragen Felswände hoch und er ist umgeben von Bäumen. Seerosenblätter liegen auf dem See, es ist wunderschön anzuschauen. Ich weiß, dass es hier wilde Schildkröten gibt, doch leider hatte ich das Glück nicht, sie zu sehen.

Wilhelmssteine

Vom Silbersee gehe ich nun Richtung Wilhelmsteine, sicher der Höhepunkt auf meiner Wanderung im Schelderwald. Der Weg dorthin verläuft, wie zuvor auf breiten angenehmen geschotterten Waldwegen. Ich überquere die Hauptverkehrsstraße und gelange zu einem Unterstand mit Tisch und Bank. Interessant ist der Tisch, denn er zeigt mit Gravuren auf der Steinplatte die wichtigsten Gegebenheiten und Ortschaften der Gegend.

Auf dem Weg zu den Wilhelmsteinen verpasse ich den Einstieg und laufe erstmal an der schmalen Abzweigung vorbei. Auf dem bisher breiten Weg gab es immer wieder Hinweisschilder für die Wilhelmsteine, wo es aber vom Weg abgeht, gibt es kein Schild mehr. Das ist sehr Schade, doch ich laufe zurück und finde ihn dann auch unmittelbar. Ich stehe vor beeindruckenden Felsformationen, die bis zu 15 Meter aus der Erde ragen. Die aus Eisenkiesel bestehende Gesteinsgruppe wurde nach Graf Wilhelm von Nassau benannt, der 1830 in der Nähe eine heute nicht mehr existierende Jagdhütte baute.

Ich finde die Wilhelmsteine sehr beeindruckend und toll! Für Kinder ist dies auch ein schöner Ort. Ich war im Sommer mit meinen Kindern dort und sie waren sehr begeistert! Es gibt auch eine Feuerstelle. Ob man sich dafür anmelden muss, weiß ich nicht, aber es ist sicher schön, das tolle Ambiente dafür zu nutzen. Übrigens waren die Wilhelmsteine GeoTop im Jahr 2017

Schelde-Quelle

Ich verlasse die Felsen in Richtung Hirzenhain auf meiner Wanderung durch den Schelderwald. Ich sehe den Bahnhof von Hirzenhain, lasse ihn aber rechts von mir liegen und laufe zur Schelde-Quelle, die nur einen kleinen Abstecher vom Weg ausmacht. Sie ist sehr gut beschildert und ich finde sie ohne Probleme. Hier entspringt die Schelde, an der ich zu Beginn meiner Wanderung entlang gelaufen bin. Die Schelde wird auch Irrschelde genannt. Sie zieht sich ca. 12 km u.a. durch das Naturschutzgebiet Tringensteiner Schelde, bis südlich von Dillenburg, wo sie in die Dill mündet.

Von der Schelde-Quelle gehe ich zurück Richtung Ausgangspunkt. Der Weg führt nun immer steil bergab bis ich das Oberschelder Schwimmbad und somit auch mein Auto erreiche. Die Runde ist sehr schön und bis auf knapp einen Kilometer auch sehr gut zu laufen auf breiten angenehmen Wegen. Wer die Runde nachlaufen möchte kann gerne bei mir bei Komoot schauen. https://www.komoot.de/tour/958025543?ref=itd