Die Runde um Carolinensiel beginnt an der Cliner Quelle, Nordseeheilbad u.a., Service-Center Tourismus und Restaurant. Ich gehe hier sehr gerne Essen, also nach der Wanderung, die nur knapp 10km lang ist, kann man hier gut einkehren. Man sollte die Tagesgerichte beachten, dienstags ist zum Beispiel Schnitzeltag, so gibt es auch Burger- oder Nudeltag. Es gibt auch leichtes Essen, denn für ein Schnitzel reichen sicher 10km wandern nicht aus.
Der Weg geht über den Parkplatz zur Strasse, die nach Carolinensiel und Harlesiel führt, Richtung Harlesiel. Leider gibt es hier keinen Bürgersteig oder Fahrradweg und man muss ein kleines Stück an der Strasse laufen. Da diese Strasse immer von vielen Fussgängern genutzt wird, sollte das kein Problem sein. In Harlesiel gehe ich immer erstmal zum Strand und geniesse an der Spitze der Promenade den Moment, bevor ich umdrehe, bis zum Wattkieker den gleichen Weg zurückgehe und dann am Westhafen entlang zum Deich, der Schleuse und dem Schöpfwerk Harlesiel.



kleiner Exkurs: Schöpfwerk Harlesiel
- Erbaut 1953 und 1957 zur Trennung von Aussen- und Binnenhafen
- Es entwässert die Harle in das Harlesieler Watt und die Nordsee
- beherrschendes Bauwerk in Harlesiel



Nachdem die Harle überquert ist, passiert man den Flughafen von Harlesiel. Hier starten Flüge vor allem nach Wangerooge. Hinter dem Flugplatz gelangt man auf den Fahrradweg Richtung Schillig. Es gibt die Möglichkeit den Weg vor oder hinter dem Deich zu nehmen. Der linke Weg führt direkt am Meer entlang, der rechte an Wiesen, auf beiden Wegen gibt s viele Schafe. Die Schafe sind wichtig für die Deiche, da sie das Gras kurz halten und die Erde und somit den Deich stabilisieren.



Ich liebe diesen Weg, auch wenn der Boden meist voll Schafskot ist. Nimmt man den linken Weg, geht die Tour etwas weiter, da er erst später wieder auf den rechten Weg führt und man ein Stück zurück laufen muss. Es lohnt sich jedoch zu schauen, denn das Meer, bzw. Watt sieht hier besonders schön aus! Nach ca. drei Kilometern gibt es rechts ein kleines Schild mit „Hofcafé Schild“. Hier biege ich rechts ab über eine kleine Brücke und laufe am Acker und Grundstück des Bauernhofs entlang auf die Strasse Elisabethgroden. Dort biege ich rechts ab und lasse das Hofecafé hinter mir. Auch im Schildbauernhof gehe ich sehr gerne Essen, vor allem aber meine Kinder. Sie haben Spaß mit den Tretautos und auf dem Spielplatz, vor allem gibt es viele Tiere zu beobachten! Das Essen ist gut und frisch vom Hof und der Service immer nett.



Es geht jetzt zurück Richtung Harlesiel und man gelangt wieder zum Schöpfwerk und der Schleuse. Diesmal wird der Deich überquert und folgt der Harle entlang am Yachthafen. Hier stehen Segelboote und Yachten und man hat einen schönen Ausblick auf die Harle. Weiter dem Fussweg an der Harle entlang gelangt man zur Friedrichsschleuse, die man durch eine Unterführung unterläuft.



kleiner Exkurs: Friedrichsschleuse
- Erbaut 1765
- Name der Schleuse geht zurück auf den Preußenkönig Friedrich den Großen
- An der Brücke entstand der Ort Friedrichsschleuse
- durch die Schleuse entwickelte sich Carolinensiel zu einem wichtigen Handelshafen

Der Weg neigt sich dem Ende. Durch die Unterführung geht es bis zur Cliner Quelle weiter an der Harle entlang zum Ausgangspunkt zurück.

